Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Ab sofort können Sie sich gern als Wahlhelferin/Wahlhelfer für die Kommunalwahl 2026 bewerben. Am schnellsten und einfachsten geht das online unter https://serviceportal.komuna.net/aying/rsp/wahlhelfer/start.
Laut Beschluss des Gemeinderates vom 14.10.2025 erhalten Sie 100 € Erfrischungsgeld sowie Verpflegung für die Hauptwahl am 08.03.2026 sowie noch einmal 50 € für eine evtl. Stichwahl am 22.03.2026. Reservekräfte erhalten einen Einkaufsgutschein im Wert von 10 €, falls sie nicht zum Einsatz kommen.
Die Berufung der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer startet Anfang Dezember 2025.
Allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden rechtzeitig vorab Schulungen angeboten.
Organisation
Zum Gemeindewahlleiter hat der Gemeinderat am 14.10.2025 Herrn Christian Singer berufen (Kontakt siehe rechte Seite). Als Stellvertreterin wurde Frau Gabi Schiller benannt.
Fragen zur Wahl richten Sie bitte am besten per E-Mail an die Gemeinde unter wahlen@aying.de
Aufgrund der sehr aufwändigen und komplexen Wahl gibt es diesmal 4 Wahlräume (Urnenwahl) - davon zwei in Aying (Bürgerhaus und Pfarrsaal) und zwei in Großhelfendorf (beide in der Turnhalle) . Bitte beachten Sie dazu den Aufdruck in der Wahlbenachrichtigung.
Fünf Wahlvorstände kümmern sich darüber hinaus um die Auszählung der Briefwahlstimmen.
Insgesamt ca. 90 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden zusammen mit den Beschäftigten der Gemeinde den Wahlabend bestreiten. Darüber hinaus werden ca. 10-15 Ersatzkräfte eingeplant.
Wahlvorschläge
Wahlvorschlagsträger (Parteien oder Wählergruppen) können alle benötigten Vordrucke kostenfrei bei der Gemeinde erhalten. Bitte bei der Wahlleitung anfordern oder einen Termin für die Abholung vereinbaren.
Aufgrund der sehr strengen gesetztlichen Vorgaben wird dringend empfohlen, dass alle Wahlvorschlagsträger die gleichen Formulare verwenden.
Wahlvorschläge können dann vssl. vom 09.12.2025 - 08.01.2026 beim Wahlamt eingereicht werden, jedoch nicht vor offizieller Aufforderung durch die Wahlleitung mittels Bekanntmachung.
Der noch zu bildende Wahlausschuss wird am 20.01.2026 über die Zulassung der Vorschläge entscheiden.
Wahlwerbung
Bitte beachten Sie unbedingt die Vorgaben unserer Plakatierungsverordnung - insbesondere die dazugehörige Anlage.
Die Standorte der offiziellen Anschlagstafeln zur Wahlplakatierung lauten:
- Aying: Münchener Straße (zwischen Sparkasse und Sixthof)
- Peiß: Am Markt (gegenüber Pizzeria)
- Großhelfendorf: Dorfstr. 3
- Kleinhelfendorf: Parkplatz Gasthaus Oswald
- Dürrnhaar: Ecke Egmatinger Straße
Die Tafeln werden etwa 6 Wochen vor der Wahl aufgestellt.
Bekanntmachungen
Auf den Bekanntmachungstafeln werden alle offiziellen Informationen zum Ablauf der Wahl veröffentlicht. Zusätzlich werden sie hier online bereitgestellt.
Allgemeine Informationen
Bei den allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen werden die Mitglieder der Gemeinde- bzw. Stadträte, der Kreistage und in der Regel auch die ersten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Landrätinnen und Landräte für grundsätzlich sechs Jahre gewählt. Es handelt sich demnach um 4 Wahlen, die gleichzeitig stattfinden.
Sie dürfen wählen, wenn Sie am Tag der Wahl
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit haben,
- seit mindestens zwei Monaten in der Gemeinde Aying wohnen (bei mehreren Wohnungen: mit Hauptwohnsitz) oder dort Ihren Lebensmittelpunkt haben,
- nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind.
Die Gemeinde- und Landkreiswahlen werden von den Kommunen in eigener Zuständigkeit durchgeführt und von den jeweiligen Aufsichtsbehörden, mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) an der Spitze, betreut.
Die neue Legislaturperiode läuft dann vom 01.05.2026 - 30.04.2032. Der neue Gemeinderat der Gemeinde Aying tritt am 12.05.2026 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Die häufigsten Fragen und Antworten zur Kommunalwahl 2026
Eine schöne Übersicht hat das Innenministerium auf der Seite https://www.stmi.bayern.de/wahlen-und-abstimmungen/kommunalwahlen/ bereitgestellt.
Leitung
Personal, Sitzungsdienst, Wahlen, Feuerwehr, Friedhof, Grundsatzangelegenheiten