Wissenswertes über Aying

Direkt zu:

Die Gemeinde Aying

Anker: Die Gemeinde Aying

Die Gemeinde Aying liegt im Südosten des Landkreises München - und grenzt dabei gleich an drei andere Landkreise: Ebersberg, Rosenheim und Miesbach. Die Gemeinde wird historisch von der Römerstraße Via Julia durchzogen - die nicht nur immer noch an vielen Orten sichtbar ist, sondern auch in unserem Gemeindewappen ihren Platz gefunden hat:

 

Der silberne Pfahl in der Mitte steht für die Römerstraße, die Kronen symbolisieren den Königshof, der im Frühmittelalter für Helfendorf nachgewiesen ist und der Palmzweig erinnert an das Martyrium des heiligen Bischofs Emmeram von Regensburg.

Die Gemeinde selbst besteht aus 19 Gemeindeteilen und hatte im Januar 2025 5.878 Einwohner, wovon die meisten in den Ortsteilen Aying, Großhelfendorf, Dürrnhaar und Peiß wohnen. Diese Ortsteile sind nicht nur alle durch die Rosenheimer Landstraße, sondern auch alle mit jeweils einer Bahnstation an die Linie S5 der S-Bahn München verbunden. Südwestlich verläuft die Bundesautobahn A8.

Aying und Großhelfendorf sind die Standorte der Brauerei Aying und der Fritzmeier Gruppe. Neben diesen größten Arbeitgebern sind es aber auch gerade die kleinen Handwerksbetriebe, die Landwirtschaft, Dienstleister sowie der Einzelhandel, die zu einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur in unserer Gemeinde beitragen. Außerdem ist unser Gemeindegebiet mit seinen Ortsteilen und der malerischen Natur ein beliebtes Ausflugs- und Tourismusziel - mit dem Kupferbachtal und dem Bergermoor verfügt die Gemeinde über äußerst schützens- aber auch sehenswerte Naturräume.

 

 

Amtskette

Anker: Amtskette

Im Jahr 1914 hat die ehemalige Gemeinde Helfendorf eine Amtskette in Form eines 2-Mark-Stückes an einem hellblauen Band angeschafft. Genau 100 Jahre später wurde diese abgelöst durch eine repräsentative Amtskette, wie sie in anderen Gemeinden bereits seit vielen Jahren üblich ist. Die neue Amtskette besteht aus 22 Silber-Gliedern, wovon 19 mit allen Ortsteilen des Gemeindegebiets in goldenen Lettern beschriftet sind und einem Anhänger aus Emaille, der das mehrfarbige Gemeindewappen zeigt. Der alte Bürgermeistertaler wurde neu eingefasst und ebenfalls in die Kette eingearbeitet.

Foto: Claus Schunk

Die neue Amtskette wurde in 122 Stunden Arbeit von der Goldschmiede Geißler in Hausham nach gemeindlicher Vorgabe entworfen und hergestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Goldschmiede Geißler für dieses gelungene Schmuckstück!

Einwohnerzahlen der Ortsteile (Stand: 20.01.2025)

Anker: Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen beinhalten Hauptwohnsitze und Nebenwohnsitze in Aying

Aying 1.974
Blindham 6
Dürrnhaar 628
Göggenhofen (incl. Neugögg.) 370
Graß 95
Griesstätt 5
Großhelfendorf 1.711
Heimatshofen 41
Kaltenbrunn 32
Kaps 23
Kleinhelfendorf 139
Kleinkarolinenfeld 224
Loibersdorf 32
Oberschops 4
Peiß (incl. Römersiedlung) 493
Rauchenberg 12
Spielberg 6
Trautshofen 77
Unterschops 6
Gesamt 5.878

 

Persönlichkeiten der Gemeinde Aying

Anker: Persönlichkeiten der Gemeinde Aying

Aying hat nicht nur kulturell und landschaftlich einige zu bieten. Auch bekannte Persönlichkeiten haben eine Beziehung zu Aying:

Statistische Daten, Zahlen und Entwicklung

Anker: Statistische Daten

Das bayerische Landesamt für Statistik gibt jährlich eine Broschüre mit einer Auswahl wichtiger statistischer Daten heraus.

Diese finden Sie hier.

Hauptamt
Christian Singer


Leitung

Personal, Sitzungsdienst, Wahlen, Feuerwehr, Friedhof, Grundsatzangelegenheiten

christian.singer@aying.de