Beitritt zur Öko-Modellregion Glonn-Mangfalltal-Aying
Nun ist es offiziell. Der Gemeinde Aying wurde anlässlich des 2. Marktfestes der Öko-Modellregion in Glonn die Beitrittsurkunde zur Öko-Modellregion Glonn-Mangfalltal-Aying verliehen.

Erster Bürgermeister Peter Wagner mit der Beitrittsurkunde und Egmatings Erste Bürgermeisterin Inge Heiler.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Öko-Modellregion ihr Marktfest. Allen biologisch erzeugenden und verarbeitenden Betrieben, die Teil der Öko-Modell Region sind, wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit geboten, sich mit ihren Produkten und Erzeugnissen zu präsentieren. Am Samstag, den 27. September fand auf dem Glonner Dorffestplatz zum zweiten Mal von 9 bis 14 Uhr bei angenehmen sonnigen Temperaturen das Marktfest statt. Musikalisch umrahmt, konnten sich die Besucher an den Ständen über biologisch erzeugte Lebensmittel informieren, Produkte der Andechser Molkerei Scheitz verkosten. Gemüse, Honig, Eier und weitere Erzeugnisse wurden an den einzelnen Marktständen zum Verkauf angeboten. Der Vorsitzende der Öko-Modell Region Glonn, der Glonner Bürgermeister Josef Oswald, begrüßte alle Anwesenden Besucherinnen und Besucher und freute sich über den Zuspruch, den das Bündnis erhält, das vor zwei Jahren mit den sechs Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Glonn ins Leben gerufen wurde und durch das Amt für Ländliche Entwicklung bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt und gefördert wird. 2024 konnten so bereits zwölf Öko-Kleinprojekte gefördert werden. Im Laufe dieses Jahres entschieden sich nun die angrenzenden Kommunen Tuntenhausen, Feldkirchen-Westerham und Aying, der Öko-Modellregion beizutreten. Der Name wurde erweitert auf die Bezeichnung Öko-Modellregion Glonn-Mangfalltal-Aying, das Gebiet wächst somit auf das Zweieinhalbfache der bisherigen Gebietsgröße an, ebenso verhält sich die Steigerung der Einwohnerzahlen in dem neuen Gebiet. Bio-Betriebe wie die Fritz Mühlenbäckerei in Aying, die Hofbäckerei Steingraber in Feldkirchen-Westerham oder der Biolandbauernhof Eichler in Kleinkarolinenfeld sind damit in das Netzwerk integriert. Diese erfreuliche Entwicklung nahmen Josef Oswald und die beiden Projektmanager Angelika Gsellmann und Franz Hobmeier zum Anlass und verliehen im Rahmen des Marktfestes den Bürgermeistern der neu hinzugetretenen Gemeinden eine Beitrittsurkunde. In der anschließenden Vorstellungsrunde lobten der Erste Bürgermeister der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, die Zweite Bürgermeisterin der Gemeinde Tuntenhausen Maria Breuer und Erster Bürgermeister Peter Wagner die gute Organisation und sahen in der interkommunalen Zusammenarbeit eine große Chance für die einheimischen Betrieb in der regionalen Vermarktung ihrer ökologisch produzierten Produkte. Das Netzwerk bietet darüber hinaus aber auch die Chance, das Verständnis und die Akzeptanz für ökologisch arbeitende Betriebe auszuweiten und zu festigen. Peter Wagner betonte insbesondere auch die Vorteile des Bündnisses in Bezug auf die Vernetzung von produzierenden
und weiterverarbeitenden Betrieben in der Region und die damit verbundenen nachhaltigen Auswirkungen auf das Klima, die Tiere und die Menschen.
Von der Region für die Region und darüber hinaus, dafür stehen nun die neun Gemeinde gemeinsam mit allen aktiven Akteuren und Akteurinnen.

Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Öko-Modellregion Glonn-Mangfalltal-Aying auf dem 2. Marktfest der Öko-Modellregion in Glonn am 27.09.2025