"Kleine ImpulsE" September 2024 - Tag der offenen Tür am 20. September der Energieagentur Ebersberg - München
Die „Kleinen ImpulsE“ für den Monat September nutzen wir, um auf das 10-jährige Jubiläum der Energieagentur und den aus diesem Anlass stattfindenden Tag der offenen Tür am 20. September aufmerksam zu machen. Denn der Tag der offenen Tür bietet genau das, was das Konzept der „Kleinen ImpulsE“ besagt: Er gibt den Bürgerinnen und Bürgern in Ihren Kommunen kleine, leicht umsetzbare Anregungen für die persönliche Energiewende. Eine Übersicht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Mitfahrzentrale
Nutzen Sie unsere Mitfahrzentrale bei unserem Partner MIFAZ
Für so manche Holzkessel und Holzöfen läuft der Countdown
Anker: Hinweise zum Betrieb von Holzöfen
Holzfeuer im Kamin- oder Kachelofen sorgen für gemütliche Wärme. Werden Holzöfen jedoch falsch betrieben, erzeugen sie gleichzeitig auch beißenden Rauch und viel Feinstaub. Besonders im Winter steigt in Städten und Dörfern der Schadstoffgehalt der Luft. Einen großen Anteil daran haben Holzöfen – zum einen wegen ihrer weiten Verbreitung, zum anderen aber auch wegen fehlerhafter Bedienung, technischer Mängel und veralteter Technik. Ähnlich tragen Holz-Zentralheizungsanlagen zur Schadstoffbelastung insbesondere in ländlichen Regionen bei.
Für Holz-Zentralheizungsanlagen, die zwischen dem 1.1.1995 und dem 31.12.2004 errichtet wurden und die die Grenzwerte der BundesImmissionsschutzverordnung nicht einhalten, läuft die Frist zum Austausch der Anlage am 31.12.2019 ab. Auch für die zwischen dem 1.1.1985 und dem 31.12.1994 errichteten Holzöfen (sog. „Einzelraumfeuerungsanlagen“), für die die Einhaltung der Anforderungen der Verordnung nicht nachgewiesen werden kann (das trifft auf die meisten dieser Öfen zu), läuft die Austauschfrist (allerdings erst) zum 31.12.2020 ab. Die Eigentümer dieser Anlagen sind aufgerufen, die Anlagen rechtzeitig zu erneuern.
Beim Kauf sollte neben den Emissionswerten auch darauf geachtet werden, dass beständige Materialien verwendet wurden (siehe z.B. das „HKI-Qualitätszeichen“, http://cert.hki-online.de/grundlagen) – der Feuerraum ist schließlich großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Sonst könnten Materialermüdung und Undichtigkeiten dazu führen, dass die guten Emissionswerte nur von kurzer Dauer sind. Zur Entscheidungsfindung stellt die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe ein großes Beratungsangebot im Internet zur Verfügung (https://heizen.fnr.de/).
Um der Luftverschmutzung vorzubeugen, hat das LfU die Broschüre „Heizen mit Holz in Kaminöfen, Tipps zur umweltfreundlichen Bedienung – für eine entspannte Nachbarschaft“ herausgegeben. Ziel ist, den Leser für den schadstoffarmen Betrieb seines Ofens zu sensibilisieren. Die Broschüre informiert über den richtigen Umgang mit dem Brennstoff „Holz“, über das Anheizen und das richtige Nachlegen.
Damit Holz im Kaminofen sauber, emissionsarm und effizient verbrennt, müssen einige Grundregeln beachtet werden. Dies betrifft besonders die Brennstoffqualität, das Anheizen und Nachlegen sowie die Wartung der Heizanlage:
- Der Feuchtegehalt von Brennholz darf 25 Prozent nicht überschreiten.
- Es dürfen nur naturbelassenes Scheitholz und Holzbriketts aus naturbelassenem Holz (gemäß DIN 51731 oder EN 17225-3) eingesetzt werden, Altholz und Rindenbriketts dürfen in Kaminöfen nicht verbrannt werden.
- Als Anzündmaterial eignen sich z. B. wachsgetränkte Holzfaserblöcke, Holzwolle oder Anzündhölzchen.
- Beim Anheizen gilt für die meisten Kaminöfen (grundsätzlich ist die Bedienungsanleitung zu beachten):
- Holzscheite waagerecht und mit der Spaltkante nach unten oder zur Seite auf den Rost legen
- Anzünder obenauf legen und mit Anzündhölzchen „einrahmen“
- Verbrennungsluftschieber öffnen (Primär- und Sekundärluft)
- Anzündmaterial entzünden
- Wenn der Verbrennungsvorgang in Gang gekommen ist, Verbrennungsluftzuführung zurücknehmen (Primärluft im Rostbereich weitgehend; Sekundärluft im oberen Feuerraumbereich etwas). In Kaminöfen wird häufiger eine kleine Brennstoffmenge nachgelegt. Es gilt: je Kilowatt (kW) Nennwärmeleistung halbstündlich 0,15 kg Holz. Die Scheite sollten waagerecht und mit der Spaltkante nach unten oder zur Seite auf das Glutbett gelegt werden.
Um den Kaminofen sicher zu betreiben, müssen folgende Punkte regelmäßig geprüft werden:
- Ist die Ofentür dicht?
- Lassen sich Luftschieber und -klappen bewegen?
- Sind brennbare Gegenstände in der Nähe des Ofens? Ruß- und Ascherückstände im Ofen und im Kamin behindern den Abtransport der Abgase und den Zutritt der Verbrennungsluft. Da dies die Rußbildung zusätzlich verstärkt, müssen Schornstein und Rauchrohr regelmäßig gereinigt werden. Allgemein gilt: Je weniger Rückstände anfallen, desto sauberer – und damit für die Nachbarschaft verträglicher – wird der Kaminofen betrieben.
Verkehr, Mensch und Umwelt
Anker: Verkehr, Energie und Umwelt
Die Gemeinde Aying liegt im Dreieck München, Rosenheim und Bad Tölz und ist vom Nah- und Fernverkehr sehr stark betroffen. Während durch die Anbindung an das Münchener S-Bahn-Netz über vier Haltestellen ein viele Gemeindebürger auf öffentlichem Weg in Schule und Arbeit gelangen können, machen sowohl der Berufsverkehr aus anderen Gemeinden, als auch der Fernverkehr der Gemeinde zu schaffen. Die günstige Lage entlang der Rosenheimer Landstraße führt dazu, dass die Staatsstraßen auf dem Gemeindegebiet als Ausweichroute für die oft überfüllte Autobahn A8 genutzt wird.
Verkehrsuntersuchungen in der Gemeinde
Anker: Verkehrsuntersuchungen in der Gemeinde
In der Gemeinde Aying wurden 2008 und 2014 Verkehrsuntersuchungen durchgeführt. Dabei standen die beiden wichtigen Druchgangsstraßen St 2070 und St 2078 im Vordergrund.